Etihad Airways

Besser als fliegende Teppiche

Die zweitgrößte Fluggesellschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist Etihad Airways. Der Hauptsitz befindet sich in Abu Dhabi und das Unternehmen wurde 2003 von Scheich Ahmed bin Saif Al Nahyan gegründet.

Die Fluggesellschaft betreibt mehr als 1.000 Flüge pro Woche zu über 120 Passagier- und Frachtzielen im Mittleren Osten, Afrika, Europa, Asien, Australien und Nord- und Südamerika. Etihad Airways besitzt eine Flotte von 117 Flugzeugen, größtenteils Boeing und Airbus Typen. Ihr Hauptstandort ist der Abu Dhabi International Airport.

Aus dem Land des Öls in die Lüfte

Im Juni 2004 erteilte die Fluggesellschaft einen Flugzeugauftrag über acht Milliarden US-Dollar für fünf Boeing 777-300ER und 24 Airbus-Flugzeuge, darunter vier Airbus A380. Die erste A380 wurde im Dezember 2014 ausgeliefert.

Auf der Farnborough Airshow 2008 gab die Fluggesellschaft den größten Flugzeugauftrag in der Geschichte der Zivilluftfahrt bekannt, der bis zu 205 Flugzeuge umfasste, darunter 100 Festbestellungen, 55 Optionen und fünfzig Kaufrechte. Das Unternehmen kaufte sich in zahlreiche regionale Flugunternehmen ein, unter anderem Air Berlin in Deutschland, Virgin Australia in Australien und Darwin Airlines in der Schweiz.

Zusätzlich zu ihrer Haupttätigkeit im Personenverkehr betreibt Etihad auch Etihad Holidays und Etihad Cargo. Etihad Cargo, ehemals Etihad Crystal Cargo, ist die spezialisierte Frachtabteilung von Etihad. Die Fluggesellschaft erneuerte ihr Markenimage im Juni 2012 und verzichtete auf den „Crystal“-Teil, wobei die vollständigen Etihad Cargo-Titel nun im Billboard-Stil im Einklang mit dem aktuellen Corporate Design der Fluggesellschaft gestaltet wurden.

Zu Etihad Cargo gehören fünf Boeing B777Fs. Zuvor gehörten eine Boeing 747-8F und eine Boeing 747-400F zur Flotte, die beide von Atlas Air geleast wurden, aber in vollen Etihad Cargo-Farben betrieben wurden. Im Januar 2018 kündigte Etihad an, dass sie sich zurückziehen und ihre fünf relativ neuen Airbus A330-200F-Frachter aufgrund eines Strategiewechsels und einer Reduzierung der Frachtkapazität entweder verkaufen oder vermieten würde.

Im September 2018 kündigte Etihad Cargo ein überarbeitetes und stark verkleinertes Netz von Frachtdestinationen an, um der reduzierten Flotte und der Konzentration auf das Kerngeschäft im Frachtbereich Rechnung zu tragen.